Dorfzwergerl
Kindertagespflege in Vohburg OT Dünzing

Die Räume in Dünzing werden durch die Kinder mit Leben gefüllt

Die Räume meiner Kindertagespflege bieten den Kindern viel Platz zum Toben, Spielen und Schlafen. Es stehen 3 liebevoll eingerichtete Räume mit einer Fläche von insgesamt 150 Quadratmetern für vielfältige Entdeckungen bereit. Die Kindertagespflege findet in angemieteten Räumen statt. Die Einrichtung ist modern und mit der kindgerechten Ausstattung fühlen wir uns hier jeden Tag wohl. Sicherheit ist beim Spielen wichtig und so sind die Räume für unbekümmertes Spielen ausgestattet.

Kinder haben besondere Bedürfnisse an die Einrichtung: der Wickelbereich ist in einem separaten Raum, für das Waschbecken steht eine Kindertreppe bereit und zur Toilettenbenutzung gibt es mehrere Alternativen. Für den Mittagsschlaf oder um sich auszuruhen gibt es den Schlafbereich mit einem eigenen Bettchen für jedes Kind. Die Küche ist besonders wichtig: hier bereiten wir – auch gemeinsam  – die Mahlzeiten zu und lassen es uns zusammen am großen Tisch schmecken. In den Räumen gibt es verschiedene Bereiche zum Basteln oder Spielen – mache Bereiche werden auch für verschiedene Anlässe umgeräumt. 

Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie das von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen.

Ich möchte mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Das Ziel ist dabei selbstständiger zu werden, um mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. 


meine pädagogischen Angebote:


  • Kommunikation und Sprache (Reime und Bücher)
  • soziales Verhalten (miteinander, teilen)
  • Natur (Tiere und Pflanzen im Garten)
  • Musik (singen und tanzen)
  • Kreativität (malen und basteln)
  • Bewegung (klettern, hüpfen...)
  • Gesundheit (Ernährung und Hygiene)


Mein Leitspruch:

" Hilf mir, es selbst zu tun. 

Zeig mir, wie es geht.

Tu es nicht für mich.

Ich kann und will es alleine tun.

Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.

Sie sind vielleicht länger.

Vielleicht brauche ich mehr Zeit,

weil ich mehrere Versuche machen will.

Mute mir auch Fehler zu,

denn aus ihnen kann ich lernen."

-Maria Montessori-

Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Gesundheit und Ernährung

Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder Grundvoraussetzung. In meinen Räumen in Dünzing habe ich vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag unternommen. Dazu zählen unter Anderem die Sicherung der Steckdosen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.

Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und bei der Zubereitung von Speisen, umfassend beachtet. Das Immunsystem der Kinder ist noch nicht voll entwickelt und so bin ich besonders achtsam, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema „Hygiene“ ist auch immer wieder Bestandteil von Fortbildungen, so dass ich mein Wissen auf einem aktuellen Stand halten kann.

Essen und Trinken nimmt bei uns einen großen zeitlichen Anteil ein, über den Tag verteilt sind es mehrere Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung wichtig, was bedeutet, bei mir gibt es eine frische und abwechslungsreiche Kost. Die täglichen Mahlzeiten werden also frisch zubereitet. Beim Essen lernt Ihr Kind verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen, lernt wie sich einzelne Lebensmittel anfühlen und schmecken, sowie welche verschiedenen Geschmacksrichtungen es gibt. Alle Kinder können sich dazu die Zeit nehmen die sie brauchen und auch selbst entscheiden was und wie viel sie von den angebotenen Speisen essen möchten. Ich kann auch gerne auf individuelle Ansprüche bei der Zubereitung der Mahlzeiten eingehen, wenn es Allergien oder sonstige persönliche Vorgaben gibt.

Individuelle Kinderbetreuung in einer kleinen Gruppe

Die kleine Gruppengröße ist ein großer Vorteil der Kindertagespflege und ermöglicht es mir eine individuelle Beziehung zu ihrem Kind aufbauen zu können. Es ist viel Zeit für jedes Kind vorhanden und ich kann sehr gut auf jede der kleinen Persönlichkeiten eingehen. Grade für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Nähe aufgebaut wird, in der sich Ihr Kind wohl und geborgen fühlt.

In meiner kleinen Gruppe gibt es immer eine Durchmischung verschiedener Altersgruppen. Jedes Jahr kommen neue kleine Kinder hinzu und die älteren Kinder bereiten sich auf den nächsten Schritt vor und verlassen die Kindertagespflege wieder. Die Altersdurchmischung ist für alle Kinder gut: so lernen die kleinen viel von den größeren Kinder und die größeren Kinder lernen Vorbild zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen spielerisch in den verschiedenen Rollen Rücksicht aufeinander zu nehmen und erweitern somit ihre soziale Kompetenz.

Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Meine Räume in Dünzing sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Toben gibt. Natürlich gehen wir auch vor die Tür und erkunden die Umgebung. Auf unserem eigenen Spielplatz, im Garten oder auf der Bobbycar Strecke können die Kinder noch viel mehr ausprobieren und ihre Erfahrungen erweitern. Ich spiele dabei gerne mit und stehe bei neuen Herausforderungen helfend zur Seite. Wir unternehmen auch Spaziergänge durch unseren Ort und beobachten die verschiedenen Tiere.

Das Besondere kann jederzeit entdeckt werden: in der Natur finden sich überall Sachen, mit denen man spielen und basteln kann. Mit viel Freude untersuchen wir unsere Umgebung und probieren z.B., womit man Musik machen kann, was sich zum Basten eignet oder spielen einfach im Sandkasten. Für mich ist es immer wieder faszinierend, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Sachen für sich entdecken.

Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Ich habe auch einen Vorrat an verschiedenen Instrumenten und Gegenständen, mit denen man Töne erzeugen kann – die Kinder haben damit viel Spaß und werden zu kleinen „Komponisten“.

Eingewöhnung: der Beginn eines neuen Lebensabschnittes

Die Phase der Eingewöhnung ist sowohl für Ihr Kind, als auch für Sie als Eltern von großer Bedeutung – beide müssen Vertrauen zu mir aufbauen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell gestaltet: jedes Kind reagiert unterschiedlich auf Veränderungen und manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich auf eine neue Umgebung und eine neue Bezugsperson einzustellen. Durch meine Erfahrungen weiß ich, wie man diesen Prozess optimal begleitet und jedem Kind die Möglichkeit gibt, sein eigenes Tempo anzuwenden. Auch für mich ist diese Phase immer wieder spannend und ich freue mich darauf, ein neues Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen zu lassen.

Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen zwei und sechs Wochen. Sollte es einmal länger dauern, ist das auch in Ordnung – das Kind und die Eltern bestimmen das Tempo. Am Anfang der Eingewöhnung besucht Ihr Kind zusammen mit einem Elternteil unsere Kindertagespflege und sie verbringen gemeinsam einige Stunden hier, wobei sie die neuen Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennenlernen.

Im nächsten Schritt, der auch schon nach ein paar Tagen erfolgen kann, verlässt der Elternteil unsere Kindertagespflege für eine Weile – bleibt aber natürlich in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Ich beobachte Ihr Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die Ihr Kind in Ihrer Abwesenheit gemacht hat. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich Ihr Kind wohl bei mir fühlt und auch Sie ein gutes Gefühl dabei haben, es den Tag über durch mich betreuen zu lassen.

Routine im Tagesablauf – für kleine Kinder besonders wichtig

Unser Tag ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren. Die Kinder entwickeln so eine Routine, was ihnen Sicherheit und Stabilität gibt. Die Kinder entscheiden auch mit, welche Spiele oder Tätigkeiten wir machen. So lernen sie Wünsche zu äußern und im sozialen Miteinander auf die Wünsche Anderer einzugehen.


Tagesablauf


                                                                 8.00 Uhr - 8.15 Uhr   -   Ankunft der Kinder, freies spielen

                                                                 8.15 Uhr - 8.30 Uhr   -   Morgenkreis

                                                                 8.30 Uhr - 9.00 Uhr   -   gemeinsames Frühstück


                                                                 9.00 Uhr - 11.00 Uhr   -   Garten, spielen, basteln...

                                                                                       (Diese Zeit wird individuell gestaltet und ist Wetter- und Situationsabhängig)

                                                                 11.00 Uhr - 11.30 Uhr   -   Zubereitung des Mittagessens

                                                                 11.30 Uhr - 12.00 Uhr   -   gemeinsames Mittagessen


                                                                 12.00Uhr - 12.15 Uhr   -   Abholung der Vormittagskinder

                                                                 12.15 Uhr - 13.45 Uhr   -   Mittagsruhe

                                                                                       (es wird kein Kind abgeholt)

                                                                 13.45 Uhr - 14.00 Uhr   -   Obstteller

                                                                 14.00 Uhr - 15.00 Uhr   -   freies spielen und Abholung der Nachmittagskinder



Auch Sie als Eltern sind ein wichtiger Teil

Eine gute und offene Zusammenarbeit ist mir sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Es gibt keine Elternabende. Sollte sich aber mal eine Situation ergeben in dem ein Gespräch gewünscht ist, sprechen Sie mich einfach an und wir suchen nach einem gemeinsamen Termin.